Ankündigung Öffnungszeiten
Sehr geehrte Besucher, das Museum für Alltagsgeschichte bleibt in der Zeit vom 12.12.2022 bis 20.01.2023 geschlossen. Das Team wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Sehr geehrte Besucher, das Museum für Alltagsgeschichte bleibt in der Zeit vom 12.12.2022 bis 20.01.2023 geschlossen. Das Team wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Draußen nur Kännchen...... und jetzt noch ein schönes Stück Kuchen Eine Ausstellung rund um Brühler Cafés, Konditoreien, Bäckereien und Kaffeegeschäfte. 11.09. bis 12.12.2022 Günter Krüger Haus, Kempishofstrasse 15 Öffnungszeiten: Mi.+Sa. 15-17 h, So. 14-18 h Eintritt: € 3,00 Kinder bis 12 Jahre frei
Küchengeräte und Emaille Geschirr aus Uromas Zeiten Töpfe, Vorratsdosen, Wandbleche usw. geschmückt mit floralem Dekor oder mit Warenmuster waren der Wunschtraum vieler Hausfrauen. Leider diese Gegenstände für die normale Bevölkerung unerschwinglich.Es sind die Küchen der bürgerlichen Haushalte, die mit solchen Dingen ausgestattet waren. Lassen Sie sich verzaubern von der wunderbaren Welt der Küche vor 100 Jahren. Der Kölner Sammler Dr.Gerhard [...]
Das Museum für Alltagsgeschichte ist vom 13.12.2021 bis 08.01.2022 geschlossen. Es öffnet zum Brühler Krippensonntag am 09.01.2022 mit einer kleinen Ausstellung. In der Zeit von 11-17 Uhr erwarten Sie die Krippenfiguren für drei Krippen von der Brühler Künstlerin Lina Seidenfaden. Die Figuren, ca.40 cm groß, wurden Mitte der 1960er bis Anfang der 1980er Jahre hergestellt. Es sind zum Teil bewegliche [...]
In Zusammenarbeit mit der Brühler Museumsgesellschaft e.V. laden die Brühler Stadtführerinnen Petra Lentes-Meyer und Marie-Luise Sobczak zu einem unterhaltsamen Abend über das Brauchtum zu St.Martin ein. Bei " Döppekooche ( Arme-Leute-Gans ) mit Apfelmus tauchen wir ein in die Geschichten rund um den heiligen Martin, dem römischen Soldaten und späteren Bischof von Tours. " Der hellije Zinter Mätes dat wor [...]
2021 Jüdisches Leben in Deutschland - mit Förderung: Rhein-Erft-Kreis Im Rahmen der jüdischen Kulturwochen können Sie während der Sonderausstellung täglich Einblick nehmen in das Leben ehemaliger Brühler Jüdinnen und Juden. Bis ins 12. Jahrhundert zurück lässt sich die Geschichte der Juden in Brühl verfolgen, die im 20. Jahrhundert mit Mord und Schrecken endet. Heute erinnern nur noch der [...]
"Wirf das doch endlich weg!" und so wurden viele Kunstgegenstände entsorgt. Bilder und Skulpturen, die gekauft, geschenkt oder geerbt wurden, haben als Dekorationen ausgedient und landeten dann auf dem Sperrmüll. Christian Göb hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese " Kunst " zu retten und ihr eine neue Heimat zu geben. Bereits in den 1980er Jahren, damals unser jüngster Mitarbeiter [...]
Freuen Sie sich auf eine neue Ausstellung > 25+1 Jahre MfA< ab dem 3.April bis 15.August 2021 Wir wollten im Juni 2020 mit Ihnen unser Jubiläum feiern, leider machte Corona einen Riesenstrich durch unsere Planungen. Feiern geht zurzeit immer noch nicht, aber wir holen nun nach, was wir letztes Jahr schon zeigen wollten, eine Ausstellung über 25 Jahre Museum für [...]
Auf YouTube wird von REGIONAL.report unter " Engagiert in Region " das Museum für Alltagsgeschichte in einem Interview vorgestellt. Vom mittelalterlichen Mühlstein über die Geschichte von Braunkohle und Elektrizität bis in die Gegenwart. Das Museum für Alltagsgeschicht dokumentiert die Brühler Stadtgeschichte von 1285 bis heute. Im Interview mit Anne K.Müller von REGIONAL.report erzählt die Leiterin Marie-Luise Sobczak von der allerersten [...]
Unser Haus, das kennen Sie, aber kennen Sie auch unsere Schlösser und Schlüssel? NEIN? Dann wird es aber Zeit dem Museum einen Besuch abzustatten. Nicht nur, dass sämtliche Türen im Museum noch die alten Schlösser, Türschilder und Klinken haben, so können wir auch noch eine große Sammlung von Schlössern und Schlüssel aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit zeigen. Diese [...]